Nein, es geht im heutigen Buchtipp nicht um bildende Kunst. Es geht eher um Psychologie und gleich um zwei Bücher, sozusagen zwei Teile eines Ganzen.
Rolf Dobelli ist Autor von Romanen und Sachbüchern, hat in der Wirtschaft gearbeitet, war selber Firmengründer und Gründer einer Community führender Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft. Ein Mann, der sich in ganz unterschiedlichen Bereichen bewegt und sich darüber Gedanken macht.
Und diese Gedanken kann er klar, verständlich und amüsant zu Papier bringen.
Dobelli erzählt im Vorwort des linken Buches (des zuerst erschienenen), dass er irgendwann angefangen hat, systematische Denkfehler zu sammeln. Und zwar, damit er seine eigenen Denkfallen rechtzeitig erkennen und vermeiden kann.
Das führte zu einer wöchentlichen Kolumne in der FAZ und der Schweizer Sonntagszeitung und schließlich zu den beiden Büchern „Die Kunst des klaren Denkens“ und „Die Kunst des klugen Handelns“.
Ein systematischer Denkfehler ist einer, den wir immer wieder begehen. Zum Beispiel werten wir einen Verlust von 10 Euro wesentlich schwerer als einen Gewinn derselben Summe. Wir neigen dazu, Entscheidungen nach dem Ergebnis zu beurteilen statt nach den Gründen, aus denen wir sie getroffen haben. Wir verwechseln Korrelation und Kausalität.
Dobelli veranschaulicht die Denkfehler mit Beispielen aus dem Alltag, erläutert den psychologischen Hintergrund und mögliche Strategien dagegen.
Ich habe die beiden Bücher regelrecht gefressen, immer wieder geschmunzelt, genickt und mich ertappt gefühlt. Und beschlossen, sie häppchenweise nach und nach erneut zu genießen. Über jedes einzelne Kapitel lohnt es sich nachzudenken, sich selber auf die Finger zu schauen und vielleicht auch mit anderen darüber zu diskutieren.
Rolf Dobelli:
Die Kunst des klaren Denkens
Die Kunst des klugen Handelns
München: dtv 2015, als Taschenbuch jeweils 8,90 Euro