Heute ist mal wieder Altpapier dran.
Der superdicke Katalog eines Künstlerbedarf-Händlers vom Vorjahr hat noch viele Blätter, die ich verarbeiten kann und möchte.
Zuerst trenne ich mit dem Cuttermesser Blätter aus dem Katalog, so viele, wie ich „Röllchen“ machen möchte. Bei mir waren das 30 Stück.
Die Blätter werden diagonal über einem geraden Stab gerollt.
Das Ende wird mit dem Klebestick fixiert.
Dann kann man die Rolle platt drücken, ebenfalls aufrollen und wieder das Ende festkleben.
Auf diese Weise entstehen Röllchen, die zum Untersetzer zusammengefügt werden.
Ich habe die Röllchen in die Form gelegt, die ich haben möchte, und aneinander
geklebt. Das muss nicht besonders fest oder ordentlich sein, es dient nur der Fixierung.
Den eigentlichen Halt gibt nämlich Baumwollgarn. Dazu kann man gut einen Rest verwenden. Mit einem laaangen Faden werden die Röllchen nun verbunden.
Immer abwechselnd von oben nach unten, von unten nach oben den Faden durch die Mitten der Röllchen ziehen, bis nach und nach jedes Röllchen mit allen benachbarten verbunden ist. In welcher Reihenfolge ihr das macht, ist vermutlich egal, da kann jeder seine eigene Technik finden. Wichtig ist nur, dass auf der Oberseite keine doppelten Verbindungen sind, weil das nicht so schön aussieht. (Auf der Unterseite lässt sich das nicht vermeiden, ist aber auch egal.)
Zum Schluss sollten beide Fadenenden etwa an der gleichen Stelle sein, damit man sie verknoten kann. Der Knoten verschwindet in einem Röllchen und stört nicht.
So sieht mein fertiger Untersetzer aus. Damit er haltbarer wird, lackiere ich ihn später noch mit Klarlack.
Jetzt schicke ich ihn aber erstmal zum creadienstag (ich will nicht wieder so spät dran sein wie letzte Woche).
Wow, das ist eine super Idee. Wunderschöne Bilder.
Vielen Dank für deine tolle Anleitung.
Beste Grüße
Annette
Hallo Uta,
die Idee ist wirklcih schön. 🙂
Hält dieser Untersetzer denn wirklich auch die Hitze ab? Ich hätte schon Skrupel da einen heißen Topf drauf zu stellen…
Liebe Grüße
Sina
Tolle Idee!
LG ZamJu
Eine coole Recycling Idee. Gefällt mir sehr.
Alles Liebe Claudia
Klassisches Papier-Upcycling – wow, das gefällt mir super gut!
Herzlichst
vonKarin
Dankeschön (arg verspätet) für eure lieben Kommentare
ich glaube, der Untersetzer ist nicht wirklich für Heißes geeignet
aber manchmal braucht man ja auch Untersetzer, damit ein rauer Topf den Tisch nicht verkratzt
lieben Gruß
Uta