Am 4. Advent waren wir in der Nachbarschaft bei einem Bio-Bauern, der auf seinem Hof einen kleinen Weihnachtsmarkt veranstaltet hat.
Es gab Glühwein und Weihnachtsbäume, Gebasteltes und Leckereien, Kühe, Kälbchen und Live-Musik.
Und natürlich viele Leute aus der Region.
Mir kam eine Frau entgegen, wir stutzten beide, brauchten einen Moment, bis wir unser Gegenüber zuordnen konnten.
„Die Flüchtlingshilfe“, sagte ich.
„Die Mützenstrickerin“, sagte sie.
Wir lachten beide.

Erinnert ihr euch? Letztes Jahr um diese Zeit habe ich Unmengen von Mützen gestrickt aus Wolle und Wollresten, weil die Kleiderkammer sie für die ankommenden Flüchtlinge brauchte.
Also fragte ich, wie es denn in diesem Jahr aussähe.
Gerade hätte sie zehn junge Männer eingekleidet, erzählte sie.
Ob noch Mützen gebraucht würden, fragte ich.
Immer, antwortete sie, am besten in „Männerfarben“, Schwarz, Grau, Blau.
Zuhause habe ich mein gerade begonnenes Strickzeug beiseite gelegt. Im Schrank fand sich noch einiges an dunkelblauer Wolle in passender Stärke, aus der ursprünglich mal ein Pullover werden sollte. Dazu noch Reste in Schwarz und Hellgrau. Ein dickes Knäuel Grau habe ich dazugekauft.
Und habe in den letzten zwei Wochen die Abende mit Mützen-Stricken verbracht.
Inzwischen bin ich bei Nummer 13 und es werden noch einige folgen.

Es ist keine große Sache. Aber ich denke, auch Kleinigkeiten helfen und können etwas bewirken.
Und deshalb schicke ich meine Mützen jetzt zum creadienstag.
